Tutorials

Tutorials zur Physik der Elektrogitarre


Alle Tutorials sind auch über den Youtube-Kanal erreichbar:                >>>

youtube => physik der elektrogitarre



Das Laden aller Bilder kann 1/2 Minute dauern!

Je nach Download-Geschwindigkeit...

Alle Videos sind in HD-Qualität !

Guitar-Weekend 2024

Regensburger Guitar-Weekend mit Peter Weihe, Manfred Zollner, Reinhard Kopiez. Theorie und Praxis der E-Gitarre: Wie funk- tioniert die E-Gitarre, was ist wichtig für eine professionelle Studio-Aufnahme, nach welchen Kriterien erfolgen Klangbeur-teilungen. Drei Experten: Prof. Dr. Manfred Zollner, Prof. Peter Weihe (9x Gitarrist des Jahres!), Prof. Dr. Reinhard Kopiez.

Abend-Session:

https://youtu.be/5C59QuXSZCE


Physik der Elektrogitarre

Das Buch "Physik der Elektrogitarre" wurde als korrigierter Nachdruck neu aufgelegt. Infos im Video, Bestellung bei gitarrenphysik@ts-messtechnik.de


T00 Get Started

Der Vorspann zu den Tutorials 

T01 Pickup-Magnetik -1a-

Das Video beginnt mit den Grundlagen der Magnetostatik und -dynamik. Nach der Vorstellung verschiedener Alnico-Legierungen liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung des Tonabnehmers mit elektrischen Ersatz-schaltungen; eine Besonderheit sind dabei Wirbelstromdämpfungen.

 

T02 Pickup-Magnetik -1b-

Im zweiten Teil des Tonabnehmer-Videos stehen FEM-Berechnungen des Magnetfelds im Mittelpunkt. Besonders wichtig: Die reversible Permeabilität, denn sie bestimmt, wie weit das Wechselfeld in die Tonabnehmer-spule eindringt.

 

T03 Pickup-Magnetik -2-

Der letzte Teil der Tonabnehmer-Trilogie erläutert, welche Kräfte vom Tonabnehmer-Magnet auf die Saite ausgeübt werden und welche Verstimmungen hierdurch hervorgerufen werden. Anschließend geht's noch um Humbucker, Magnetmaterialien und Messtechnik. (Korrigierte Version).

T04 Tonstudiotechnik -1-

Infos über Studio- und Messmikrofone.

Schwerpunkte: Frequenzgänge, Rauschen, Richtcharakteristik, Verzerrungen.

T05 Tonstudiotechnik -2a-

Infos über Lautsprecher und Kopfhörer.

Schwerpunkte: Frequenzgänge,  Richtcharakteristik, Verzerrungen,

"Aufbrechen" der Membran, Partial-

schwingungen, Hallraum-Messungen.

T06 Elektrogitarre -1-

Infos über Saitenschwingungen, Spektren, inharmonische Teiltöne, ARMA-Modelle, dispersive Wanderwellen, Einfluss der Tonabnehmerposition auf den Sound.

T07 Elektrogitarre -2-

Infos über Magnetostatik und -dynamik,

Alnico-Magnete, Hysterese, Induktion und Induktivität, Wirbelströme, Höhendämpfung.

T08 Elektrogitarre -3-

Infos über Singlecoil- Humbucker- und Piezo-Tonabnehmer. Wirbelströme, Frequenzgänge, Verzerrungen, Magnetfelder in Magnet und Saite, Aperturbreite. 

T09 Elektrogitarre -4-

Tonabnehmer-Messtechnik: Übertragungs-Frequenzgang, Impedanz, Magnetfeld-Messungen, Empfindlichkeit, Laser-Vibrometer. Messung der Saitenschwingung, Reflexions- und Dämpfungsmessungen.

T10 Elektrogitarre -5-

Hals, Korpus, Korpusholz, Bundpositionen, Saitenlage, Sustain, Teiltondämpfung, Stegkonstruktionen, Saitenprellen, Saitenbedämpfung, Saitenspektren.

T11 Tube-Amp -1a-

Grundlagen zur Elektronenröhre, Funktion, Schaltbild, Spannungen, Ströme, Kennlinien-felder, ECC83, 12AX7, 7025 und andere, Steilheit, Durchgriff, Innenwiderstand, Leerlaufverstärkung. Die Eingangsstufe typischer Gitarren-Verstärker: Vox, Fender, Marshall, Gibson, Rickenbacker.

T12 Tube-Amp -1b-

Miller-Kapazität, "Reverse"-Potentiometer.

Vorstufen mit gekoppelten Anoden,

Verstärker-Eingangskapazität,

Vorstufen-Verzerrungen.

T13 Federhallsysteme (Spring-Reverb)

Federhallsysteme, Nachhallanalysen, Dispersion als ein charakteristisches Hauptmerkmal, Hallspektrogramme, Ansteuerschaltungen, Verzerrungen. 


T14 E-Gitarren-Sound

Wovon hängt der Sound der E-Gitarre ab? Plektrum, Anzupf- und Tonabnehmerposition, Saitendämpfung, Tonabnehmer-Tiefpass, Tone-Cap(?), Gitarren-Elektrik, Kabel, Verstärker, Lautsprecher.


T15 Messpraxis: Pickup

Tonabnehmer-Messpraxis:

Impedanz-Frequenzgang, Resonanz, Übertragungsfunktion, Verzerrungen, Wirbelstromdämpfung, Messgeräte,

typische Messfehler.


T16 Tonabnehmer-Resonanz: Theorie

Polfrequenz und Resonanz-Güte,

Tiefpass / Bandpass / Hochpass 2. Ordnung, Betrag, Phase, Gruppenlaufzeit, Impuls-antwort, Tonabnehmer höherer Ordnung, Tonabnehmer mit frequenzabhängiger

Induktivität.


T17 Tonabnehmer-Resonanz: Praxis

Die klangbestimmende Tonabnehmer-Resonanz kann ganz einfach mit einem zusätzlichen Kondensator verschoben werden. Im Video Hörbeispiele zu

verschiedenen Kondensatoren.


T18 Analoge Systeme erster Ordnung

Analoge Filter erster Ordnung: Allpass, Tiefpass, Tiefpass mit Gegenhalt, Hochpass, Hochpass mit Gegenhalt, Betrag, Phase, Impuls- und Sprungantwort, Ortskurve, Freiheitsgrade, Filterverwandtschaft.


T19 Analoge Systeme zweiter Ordnung

Analoge Filter zweiter Ordnung: Bandpass, Tiefpass, Hochpass, Equalizer, Bandsperre, Allpass, Betrag, Phase, Gruppenlaufzeit,  Freiheitsgrade, Filterverwandtschaft, Ortskurven. Fender-Tonestack als Beispiel. 


T20 Phasenkompensierte Filter

Positive und negative Gruppenlaufzeit, Phasen- bzw. Gruppenlaufzeit-

Kompensation durch Allpassfilter,

Hörbarkeitskriterien. 


T21 Wie klingt der Kondensator?

Tone-Cap, Kapazität, dielektrische Verluste, Isolationswiderstand, Auswirkungen auf den Sound der Gitarre, Hochspannungs-C im Verstärker, Kondensatorverzerrungen. 


T22 Gitarrenkabel

Einfluss der Kabelkapazität auf die

Tonabnehmer-Resonanz, Verlustfaktor,

Messergebnisse, Hörbeispiele, was ist

ein guter Klinkenstecker? 


T23 Lautsprecherkabel

Leistungsverlust, längenspezifischer Widerstand, Skineffekt, Induktivität,

Billig-Litze aus dem Baumarkt?

 


T24 Pickup-Secrets

Kupfer-Lackdraht, Drahtisolierung, Windungszahl, Wicklungsgröße, Induktivität, Wicklungskapazität, Tonabnehmer-Resonanz,

Die 60er: Wie gut singt Jeff Beck?

 


T25 Wie klingt das Korpusholz?

Welchen Einfluss hat das Korpusholz auf den Sound der E-Gitarre? Esche vs. Erle, Tele vs. Strat. Im Video werden Resonanzeffekte erklärt und mit Hörversuchen die Relevanz des Holzes verdeutlicht.

 


T26 Sustain: Strat vs. Les Paul

Stratocaster oder Les Paul: Welche Gitarre hat das längere Sustain? Das Ergebnis dürfte auch Experten überraschen - die Les Paul hat bei höheren Frequenzen ein Sustain-Defizit. Das Video stellt Messergebnisse vor, und erläutert den Unterschied zwischen dem gehörten Sustain und dem Abklingen der einzelnen Teiltöne. Auch das Korpusholz bekommt den ihm zustehenden Platz.

T27 Sustain: Die Ursachen

Im Vergleich zur Stratocaster hat die Les Paul im höheren Frequenzbereich das kürzere Sustain. Das Video erläutert anhand physi-kalischer Grundsätze die Ursachen des kürzeren Sustains - unterstützt durch Messergebnisse.

T28 Sustain: Die Messtechnik

Die abklingende Schwingung einer Gitarrensaite kann mit FFT- oder Terz-Analyse quantifiziert werden. Im Video werden die Parameter dieser Analysen und ihre Besonderheiten ("Artefakte") erläutert. 

T29 Sustain: Psychoakustik -1-

Ein abklingender Gitarrenton lässt sich mittels FFT-Analyse beschreiben, doch diese Art der Darstellung entspricht nicht dem Höreindruck. Im Video werden zunächst Zweitonsignale analysiert, danach wird das Abklingen der tiefen E-Saite untersucht.

T30 Sustain: Psychoakustik -2-

Warum hört man die Schwebungen nicht, die im FFT-Spektrum eines Gitarrentones zu sehen sind? Die klassische Frage aus der Psychoakustik ... hier gibt's die Antwort. Verdeckung, Teiltongruppierung, Frequenzgruppe, und vieles mehr zu den Unterschieden zwischen objektiver und subjektiver Schallbewertung.

T31 Platine vs. Handverdrahtung

Klingen Gitarren-Verstärker, deren Bauteile auf Platinen sitzen, besser oder schlechter als handverdrahtete Verstärker? Was sind die Unterschiede aus schaltungstechnischer und systemtheoretischer Sicht? Das Video zeigt, dass es neben der reinen Verbindungstechnik durchaus auch in anderen Bereichen Unterschiede geben kann.

T32 Les Paul: Lasermessungen

Schwingungsmessungen mit dem Laser-Vibrometer enthüllendie Ursachen des relativ kurzen Hochton-Sustains der Les Paul. Und nein, das Holz ist es nicht.

T33 Aktive Gitarren: OP-Rauschen

Gitarren-Tonabnehmer und -Kabel bilden zusammen einen Resonanzkreis, der den Sound wesentlich beeinflusst. Bedeutet: Tauscht man das Kabel aus, kann sich der Sound ändern. Mit einem in die Gitarre eingebauten Verstärker

(OP-Amp + Batterie) wird die Gitarre von der elektrischen Belastung unabhängig, die Auswahl des optimalen OP-Amps ist jedoch nicht einfach. Das Video gibt hierzu Hinweise, unterstützt durch Messergebnisse.

T34 Aktive Gitarren: Einstellbare Filter

Mit einem aktiven Filter können Resonanz- frequenz und -güte unabhängig voneinander eingestellt werden. Das Video stellt zwei häufig verwendete Standardschaltungen vor.

T35 Aktive Gitarren: FET-Verstärker

Ein in die Gitarre eingebauter FET-Verstärker entkoppelt den Tonabnehmer vom Kabel. Der (Sperrschicht-) FET stellt mit seinem geringen Stromverbrauch eine interessante Alternative zum OP-Amp dar.

T36 Vorstufenverzerrungen

Die nichtlinearen Verzerrungen (Distortion) von Röhren- und Transistorverstärkern können sich wesentlich unterscheiden. Das Video beschreibt eine Hauptursache für derartige Klangunterschiede.

T37 Endstufenverzerrungen

Auch bei Endstufen gibt es zwischen Röhren- und Transistorverstärkern Unterschiede im Verzerrungsverhalten.

T38 Sagging

Sagging bezeichnet das aussteuerungs-abhängige Einbrechen der Versorgungs-spannung und die damit einhergehenden Verstärkungsänderungen. Der Effekt kann beim Röhrenverstärker deutlicher sein als beim Transistorverstärker.

T39 Röhrenrauschen

Was rauscht mehr: ein Röhren- oder ein Transistorverstärker? Das hängt sehr von der Wahl der Bauteile ab, das Video gibt hierzu Empfehlungen. 

T40 Physik der Elektrogitarre

Der Versuch, das Buch "Physik der Elektrogitarre" gegen eine Spende als PDF anzubieten, ist beendet. Interessenten, die für eine 1270-seitige Forschungs-Dokumentation 20 Euro Spende als adäquat erachten, haben eine unpassende Wertevorstellung. Und sogar das gab's: "Schicken Sie mir das PDF, eine Spende habe ich nicht überwiesen". Die Druckversion des zweibändigen Werkes ist in Bibliotheken einsehbar, z.B. in der Bibliothek des Deutschen Museums (München).

T41 Tonabnehmer-Verzerrungen

Wie stark verzerren Gitarren-Tonabnehmer? Im Video wird der spezielle Verzerrungs-mechanismus erläutert, der so ganz anders ist als Verstärker-Verzerrungen. Messwerte und Hörbeispiele vervollständigen die Theorie.

T42 Humbucker -1-

Humbucker unterdrücken Brummstörungen. Ja - aber mehr oder weniger gut. Die "guten" können das um 25dB besser als die weniger guten, was leicht auf prinzipielle Konstruk-tionsdetails zurückgeführt werden kann.

T43 Humbucker -2-

Humbucking-Tonabnehmer unterscheiden sich ganz wesentlich in der Qualität ihrer Brummunterdrückung. Das Video zeigt Messwerte von unterschiedlichen Humbuckern und erläutert die Ursachen des unterschiedlichen Verhaltens (Gibson, Alumitone, Seymour Duncan, Vox, Joe Barden, Fender, Gretsch). Eine Messung demonstriert die von der Blechkappe verursachte Höhendämpfung, eine andere zeigt, warum ein Humbucker im Split-Betrieb nicht so klingen kann wie ein Singlecoil.

T44 Vergleich: ECC83

Der Handel bietet unterschiedliche ECC83 an, die durch unterschiedliche Zusatzbuchstaben gekennzeichnet werden: -WA, -AC, -WB, -STR, u.v.m., und natürlich "selected". Angeblich sollen die sich in der "Ansprache" unterschieden, in der "overall definition", oder in der Bassübertragung. Ein großer Vergleich, bei dem über 80 Röhren (alte und neue) durchgemessen wurden, offenbart die tatsächlich vorhandenen Unterschiede.

T45 ECC83 für alle

Klingt eine Siemens-ECC83 anders als eine Brimar-ECC83? Oder anders als eine TAD-12AX7WA? Hat eine ECC83WB tatsächlich eine "Beule im Bassbereich"? Was ist dran, wenn selbsternannte "Amp-Gurus" von ihren Fähigkeiten berichten, Röhrenverstärker mit NOS-Tubes individuell zu tunen? Nachdem im vorhergehenden Video Messwerte zu diesen Fragen gezeigt wurden, geht es in diesem Video um Hörbeispiele, z.T. mit Reguitaring erstellt.

T46 Wie klingt Alnico?

Angeblich hat jede ALNICO-Legierung ihren eigenen Klang. Oder etwas präziser: erzeugt ihre spezielle Übertragungs-Funktion. Um diese Werbe-Aussage zu überprüfen, wurde eine spezielle Gitarre angefertigt, die vier baugleiche Tonabnehmer-Spulen enthält - mit vier unterschiedlichen Magneten: Alnico-2, Alnico-3, Alnico-5 sowie einem unter der Spule liegenden Balkenmagnet und speziellen "Slugs". 

Hierzu gibt es Messergebnisse und Hörversuche. 

T47 Beamblocker

Gitarrenlautsprecher strahlen hohe Frequenzanteile stark bündelnd ab. Dieses "Beaming" soll ein Beamblocker verhindern - das ist ein Streukörper (z.B. eine Kreisscheibe, ein Rohr, ein Keil), der vor die Membran gesetzt wird. Das Video zeigt Messergebnisse zu den verschiedenen Bau-formen und verdeutlich die Wirksamkeit mit Hörversuchen.


T48 TIMBUKTU

Whim Ruthershort, Even Longer and Luke Lowend

present: TIMBUKTU - The Contest

Weird?  Devastating!

T49 TIMBUKTU Mk2

Whim Ruthershort, Even Longer and Luke Lowend

müssen nochmal ran, weil die erste Challenge ein Patt ergeben hat.

Weird?  Devastating?  Megakrass!!

T50 Test Focusrite vs. Behringer

Messergebnisse und Messverfahren zum Frontend Scarlett 2i2 und zum Mischpult XENYX QX 1202 USB

T51 Equalizer: analog oder digital?

Die von Equalizern hervorgerufenen Klang-Veränderungen können bei unterschiedlichen Geräten bzw. Plugins sehr verschieden sein -- selbst wenn die EQ-Parameter exakt gleich eingestellt wurden. Im Video werden die Gründe für diese Unterschiede erläutert und mit Hörbeispielen verdeutlicht.

T52 Shelf-Equalizer 1. und 2. Ordnung

Im Video wird die Wirkung von Shelf-EQs erläutert. Messungen an DAW-Plugins offenbaren erhebliche Unterschiede gegenüber den eingestellten Parametern.

T53 Komplexwertige Signale

Komplexwertige Signale bestehen aus einem Real- und einem Imaginärteil. Das Video erläutert die mathematischen Grundlagen der imaginären und komplexen Zahlen, es unterstützt damit beim Verständnis der "DFT-Trilogie".

T54 Fourier-Transformation

Die Fourier-Reihenentwicklung und das Fourier-Integral ermöglichen die Trans-formation eines Zeitsignals in den Frequenz-bereich, bzw. die eines Spektrums in den Zeitbereich. Das Video erläutert anhand praxisorientierter Beispiele Grundlagen und einige Artefakte dieser Transformationen.

T55 FFT und DFT Teil 1

Die Diskrete Fourier-Transformation (DFT, FFT) ist die an den Computer angepasste Form der Fourier-Transformation: Zeit- und Spektralfunktion sind diskret (abgetastet). Durch diese Abtastung ergeben sich aber diverse Artefakte, die durch die Verwendung spezieller Fenster nur abgemildert, aber nicht beseitigt werden können. Im ersten Video der "DFT-Trilogie" werden die Grundlagen zur Abtastung erläutert.

T56 DFT Teil 2

Im ersten Video der "DFT-Trilogie" werden die Grundlagen zur Abtastung erläutert, im zweiten Teil die Fenster und die Darstellungs-Optimierungen 'Zero-Padding' und 'Overlap'.

T57 DFT Teil 3

Im ersten Video der "DFT-Trilogie" werden die Grundlagen zur Abtastung erläutert, im zweiten Teil die Fenster und die Darstellungs-Optimierungen 'Zero-Padding' und 'Overlap'. Der dritte Teil hat spezielle Fenster-Parameter zum Thema und zeigt praxis-relevante Beispiele.

T58 Terz-Analyse -1-

Die Terz-Analyse stellt eine Alternative zur Fourier-Analyse dar. Im Video werden ver-schiedene Genauigkeitsklassen vorgestellt (IEC, ANSI), ergänzt mit Beispielen zu den Mittelungsarten und zum Zeitverhalten.

T59 Terz-Analyse -2-

Der zweite Teil erläutert die Statistik der Pegelfehler bei der exponentiellen Mittelung, und beschreibt das Design analoger und digitaler Terzfilter.

T60 DFT: Skalierung

Die Achsen einer DFT-Analyse müssen für quantitative Auswertungen skaliert werden - eine durchaus fehlerträchtige Arbeit. Das Video zeigt, wie ein korrekt skaliertes DFT-Spektrum erstellt wird.

T61 Maschinengeräusch-Analyse

Das Video zeigt und erläutert DFT- und Terzanalysen der Geräusche von: Haar-trockner, Staubsauger, Bohrmaschine, E-Gitarre. Beim Bohrmaschinen-Drehzahl-hochlauf wird auch die Ordnungsanalyse vorgestellt.

T62 DFT: Die Mathematik

Nach mehreren Videos zur Anwendung der Fourier-Transformation (FT, DFT, DTFT) werden nun die mathematischen Grundlagen etwas ausführlicher dargestellt. Im Focus: Abtastung und Faltung.

T63 Physik des Magnettonabnehmers


    Vergriffen,

keine Neuauflage geplant!


T64 Endröhren -- 1 --  

In aufwändigen Messungen wurden mehr als 100 Endröhren analysiert: EL34, EL84, KT66, KT88, 6551, 5881, 6V6GT, 6L6GC. Das erste Video stellt die schaltungstechnischen Grund-lagen vor und präsentiert ausgewählte Messergebnisse, in Folgevideos werden dann alle Röhrenkurven veröffentlicht.

T65 Endröhren -- 2 --  

In aufwändigen Messungen wurden mehr als 100 Endröhren analysiert: EL34, EL84, KT66, KT88, 6551, 5881, 6V6GT, 6L6GC. Das erste Video stellte die schaltungstechnischen Grundlagen vor, in diesem zweiten Video werden die Messkurven veröffentlicht.

T66 Endröhren -- 3 --  

In aufwändigen Messungen wurden mehr als 100 Endröhren analysiert: EL34, EL84, KT66, KT88, 6551, 5881, 6V6GT, 6L6GC. Das erste Video stellte die schaltungstechnischen Grundlagen vor, im zweiten Video wurden die Ausgangskennlinien veröffentlicht, im dritten geht's um die Übertragungskennlinien und um das "Matching".

T67 ECC83: Systemvergleich   

Die ECC83 ist (wie auch die 12AX7) eine Doppeltriode: zwei voneinander unabhängige Trioden im gemeinsamen Glaskolben. Das Video zeigt anhand von Messkurven, wie gut (bzw. wie schlecht) die beiden Triodensysteme übereinstimmen.

T68 Röhrenheizung   

Aus dem Anheizverhalten einer Röhre lassen sich Rückschlüsse über ihren Erhaltungs-zustand ableiten (neu / verbraucht). Das Video erläutert Grundlagen zur Glühkathode und zeigt Messergebnisse von Doppeltrioden, Gleichrichterröhren und Leistungspentoden.

T70 Die Regensburger Session

Für alle, die 2019 dabei waren (oder gern dabei gewesen wären), hier ist meine Auswahl: Summer of 69 (Brian Adams) 0:18 -- Please please me (Beatles) 4:44 -- Can’t buy me love (Beatles) 6:45 -- Brown Sugar (Rolling Stones) 8:54 -- Take it easy (Eagles) 12:36 -- House of the rising sun (Eric Burdon) 16:20 -- Sweet home Alabama (Lynyrd Skynyrd) 20:28 --

8 days a week (Beatles) 24:58 -- Who’ll stop the rain (CCR) 27:48 -- I feel fine (Beatles) 30:18 -- Summertime Blues (Eddie Cochran) 32:38 -- Smoke on the water (Deep Purple) 34:55 -- Dead flowers (Rolling Stones) 39:55 -- Hey tonight (CCR) 44:06 -- The last Time (Rolling Stones) 46:34 -- A hard day’s night (Beatles) 49:53 -- Hotel California (Eagles) 52:23 -- It’s all over now (Rolling Stones) 59:16



T71 Brumm und andere Störungen -1-

Das erste Video dieser Reihe erläutert die Ursachen von magnetischen und elektrischen Brumm-Störungen. Nach einem kurzen Streif-zug durch die physikalischen Grundlagen zeigen Experimente die Auswirkungen auf die Tonabnehmerspannung. Anhand einiger Bei-spiele werden Maßnahmen zur Abschirmung vorgestellt.

T72 Brumm und andere Störungen -2-

Im zweiten Video werden die physikalischen Grundlagen zu den Wirbelströmen vorgestellt und mit dem Pendelversuch verdeutlicht. Danach kommen die Auswirkungen auf Gitarrentonabnehmer dran: Wo fließen Wirbelströme, was bewirken sie, was helfen Schlitze im Blech? Ein besonderes Highlight ist das Gibson-Tonabnehmerkabel mit sagenhaften 1165 pF/m. Feuchteabhängig!

T73 Brumm und andere Störungen -3-

Das dritte Video dieser Reihe greift noch einmal kurz das "Gibson-Hygrometer" auf (377 bis 1730 pF/m, feuchteabhängig), danach werden Störprozesse erläutert, die für einen Gitarrenverstärker typisch sind.

T74 Humbucker mit Coil-Splitting

Wenn man bei einem Humbucker nur eine der beiden Spulen anschließt, arbeitet er im "Split-Betrieb", mit Eigenschaften, die einem Singlecoil ähneln. Das Video erläutert, wie groß die Unterschiede sind und worauf diese zurückzuführen sind.

T75 Timing

Wie präzise sollen die Töne zu den Zählzeiten erklingen? Sind 10ms Abweichung noch akzeptabel? Und was ist mit den bewusst "falsch" gespielten Tönen, was ist mit "laid back"? Das Video gibt hierzu ein paar grundlegende Antworten.

T76 PAF-Vergleich

Dieses Video zeigt Signalanalysen zu einem von GITEC-eV durchgeführten PAF-Vergleich, ergänzt um ausgewählte Schallbeispiele. Auch dem Vergleich Adler vs. Suppenhuhn wird Raum zugestanden.

Alles geben die Götter, die unendlichen, ihren Lieblingen ganz. Alle Freuden, die unendlichen, alle Schmerzen, die unendlichen, ganz [JWvG].



T77 Magnet- vs. Piezopickup

Wie unterscheidet sich ein Piezo-Tonab-nehmer von einem Magnet-Tonabnehmer? Das Video beantwortete diese Frage anhand von Schallbeispielen, ergänzt um die physikalischen Grundlagen.

T78 Die frühen Jahre -- Trailer

Nach über 40 Jahren im Keller entdeckt: Tonbandaufnahmen meiner Münchner Band.


... ein kurzer Trailer ...

T79 Die frühen Jahre -- Teil 1

Nach über 40 Jahren im Keller entdeckt: Tonbandaufnahmen meiner Münchner Band.

Sehr tanzmusiklastig -- vor allem für jene, die die Band in den 70ern live erlebt haben.

Beatles, John Denver, McCoys, Spencer Davis, Black Blood, Dr. Hook, Exile, Pink Floyd, Eagles, Harry Belafonte, Santana, Dire Straits, Electric Light Orchestra, Danny & the Juniors, Rumpelstilz, Procol Harum und andere ...


T80 Die frühen Jahre -- Teil 2

Nach über 40 Jahren im Keller entdeckt: Tonbandaufnahmen meiner Münchner Band.


Link hierzu im Video T79


Truck Stop, Hasselhoff, Neil Sedaka, Cliff Richard, Joe Dassin, Peter Cornelius, Lonzo, Bellamy Brothers, Glen Campbell, Billy Joel, Torfrock, Johhny Ray, B.J. Thomas, Iglo Langnesias, und jede Menge Klamauk ...


T81 Akustik-Gitarre aufnehmen

Das Video gibt Hinweise zur Auswahl und Aufstellung der Aufnahmemikrofone. Spezialthemen: Was leistet hierbei ein EQ, was kann er nicht? Welche Bedeutung hat die Richtcharakteristik?

T82 Lautsprecher -1-

Darf ein 100-Watt-Lautsprecher bedenkenlos an einen 100-Watt-Verstärker angeschlossen werden? Was sagen derartige Leistungs-angaben eigentlich aus? Das Video erläutert Ersatzschaltbilder und Grenzwerte von dynamischen Lautsprechern und stellt zwei lautsprecherspezifische Nichtlinearitäten vor.

T83 Elektromechanische Analogien

Mithilfe elektromechanischer Analogien lassen sich mechanische Systeme (Feder, Masse, Dämpfer) in funktionsgleiche elektrische Systeme (Spule, Kondensator, Widerstand) umwandeln. Beim dynamischen Lautsprecher kann auf diese Weise gezeigt werden, warum im elektrischen System (das nur aus Widerstand und Induktivität besteht) eine Resonanz auftritt.

T84 Lautsprecher -2-

Nach Belastbarkeit und Analogien stehen nun Frequenzgänge und Bündelungen im Fokus: Wovon hängen die Grenzfrequenzen ab, warum bündelt die Membran, welchen Einfluss hat die Membranmasse auf den Schallpegelfrequenzgang?

T85 Frequenzweichen -1-

Weil kein Lautsprecher den Frequenzumfang des Gehörs in guter Qualität übertragen kann, wird aufgeteilt: Tiefton-, Mittelton-, Hochtonlautsprecher. Das hierzu benötigte Filtersystem ist die Frequenzweiche, die passiv, aktiv, analog oder digital realisiert werden kann. Dieses Video zeigt die Vor- und Nachteile passiver Weichen.

T86 Frequenzweichen: Kupfer oder Silber?

Passive Frequenzweichen benötigen Filter-

spulen. Die kann man aus aufgewickeltem Kupferlackdraht herstellen ... oder aus Silber-

folie. Das Video streift kurz die dümmlichen und teils falschen Werbesprüche, um danach ausführlich Messdaten und Systemtheorie-Grundlagen zu präsentieren. Am Ende weiß dann jeder, um wieviel Silber besser ist als Kupfer :-).

T87 Frequenzweichen: Alu oder Silber?

Nach den Spulen sind nun die Kondensatoren der Frequenzweiche an der Reihe: Verlustwinkel, nichtlineare Verzerrungen, Grenzwerte, Toleranzen, bipolarer Elko oder MKP-Folienkondensator, Alu oder Silber. Ja, und auch bei den Preisen gibt's Unterschiede.

T88 Aktive Frequenzweichen

Man muss nicht große Spulen und Konden-

satoren zwischen Endstufe und Lautsprecher montieren - aktive Filter vor der Endstufe erfüllen denselben Zweck. Das Video erläutert Schaltung und Berechnung aktiver Filter und beschreibt die Vorteile gegenüber passiven Weichen.

T89 Digitale Frequenzweichen

Digitale FIR- und IIR-Filter bieten gegenüber analogen Filtern mehr Gestaltungsfreiheit. Mit den FIR-Filtern ist außerdem eine Filterung möglich, die rein analog nur approximativ erreichbar ist: die linearphasige Filterung. Das Video erläutert Aufbau und Funktion digitaler Filter und zeigt Beispiele zum Übertragungsverhalten.

T90 Klangunterschiede Cu vs. Ag?

"Egal was die Techniker behaupten -- Silber klingt besser". So oder ähnlich wird das www überflutet, deshalb lohnt es, einmal die psychoakustische Versuchsmethodik näher zu betrachten. Das Video erläutert die Zusammenhänge zwischen Schallereignis und Hörereignis und gibt Hinweise zur Durchführung von Hörversuchen.

T91 Phasenverzerrungen

Frequenzweichen mit guter Richt-charakteristik erzeugen allpassartige Phasenverzerrungen (= frequenzabhängige Gruppenlaufzeit). Ob und wie stark diese hörbar sind, kann im Video anhand einiger Schalldemos beurteilt werden. Da für derartige Hörversuche ein guter Kopfhörer erforderlich ist, werden am Ende noch ein paar Kopfhörermessungen vorgestellt.


Tribute to Eric

Nothing but the Blues

T92 Ausgangsübertrager

Lohnt es sich, einen funktionsfähigen Ausgangsübertrager auszutauschen? Weil dann - so sagt die Werbung - der Sound besser wird, weil "die Sonne aufgeht", und weil "die Decke weggezogen wird?" Das Video geht dieser Frage in Theorie und Praxis nach, mit Grundlageninfos und Hörbeispielen.

T93 Endröhrenvergleich: EL34 vs. 6L6-GC

Wie klingt die EL34 im Vergleich zur 6L6-GC? Welche hat den "scooped sound", welche klingt "dynamischer", welche der beiden "verzerrt härter"? Derartige Fragen tauchen immer wieder auf - hier gibts die Antworten. Die mit Vintage-30 und SM57 aufgenomme-nen Schalldokus werden durch Grundlagen-Knowhow ergänzt ... und das isses dann. Endgültig!

T94 Tonabnehmer-Patente

Die zu Tonabnehmer-Patenten veröffentlich-ten Patentschriften verraten viel über Aufbau und Funktion dieser Erfindungen. Das Video stellt eine Reihe ausgewählter Patente vor und bietet über einen Link den Download

von 47 Patent-PDFs an.

T95 Netzspannungs-Schwankungen

Die Netzspannung war früher 220V, heute sind es 230V. Jedoch ist dieser Spannungs-wert nicht konstant, da sind bis zu 10% Toleranz erlaubt. Welche Auswirkungen hat das auf das Übertragungsverhalten eines Gitarren-Verstärkers, wie beeinflussen derartige Schwankungen den Sound?

T96 Out of Phase

Gitarren-Tonabnehmer können gleichphasig (in Phase) oder gegenphasig (out of Phase) zusammengeschaltet werden.

Das Video zeigt für beide Fälle Spektral-analysen und erläutert die Ursachen. Schallbeispiele verdeutlichen die Unterschiede.

T97 IRIDIUM & Impulsantwort

Die Faltung mit der Impulsantwort (Convolution with an Impulse Response) ist ein gängiges Verfahren, um Verstärker und Lautsprecher zu emulieren (nachzubilden, auch 'Modelling' genannt). Im Video wird zunächst das Verfahren zur Gewinnung einer Impulsantwort erläutert, danach erfolgt eine Analyse des Modelling-Verstärkers 'IRIDIUM'.

T98 Vibrato & Tremolo

Der Vox AC30 erzeugt ein echtes Vibrato (Frequenzmodulation), bei einem Fender Blackface ist's hingegen ein Tremolo (Ampli-tudenmodulation). Vor der Blackface-Reihe gab's aber auch bei Fender Schaltungen, die eine Mischung aus AM und FM produzierten. Wie machen die das, wie funktionieren diese Schaltungen? Erklärungen hierzu im Video, mit Demoschallen und Messergebnissen.

Röhrenworkshop 2023

Am 15. und 16. Juli 2023 findet in Regens-burg ein zweitägiger Röhrenworkshop statt. Vorträge hören, Schaltungen analysieren, mit persönlich anwesenden (!) Kollegen und -innen über aktuelle Themen diskutieren ... mehr dazu im Video.

2023, Röhrensburg, Hauptstadt der Tube-Amp-Analyse!

Weyhalla 2023: Pete wird 80

Pete, der Holzkirchner Sänger, der in Hamburg schon mit den Beatles auf der Bühne stand, wurde 80. Von seiner Geburtstags-Session in der Weyhalla gibt's ein Video für alle, die dabei waren.

T99 Fender Deluxe

Der 'raue' Sound des Tweed Deluxe - woher kommt er? Ist's der Kathodyn-Phasen-inverter, oder das unterschiedliche 'Biasing', oder die fehlende Endstufen-Gegenkopplung? Im Video wird die Schaltung des Tweed Deluxe erklärt und ihre Unterschiede zum Deluxe Reverb verdeutlicht, und dann kommt der Hörvergleich - mit erstaunlichem Ergebnis.

T100 Chasing a Phantom - the Brown Sound

Ein kleines 'Missgeschick' verschiebt den Doc in eine andere Dimension, bzw. eine andere Zeit. Eine gute Gelegenheit für Thorben, nach dem berühmten Gitarrenlabor zu suchen. Als Nebeneffekt wird auch noch die mysteriöse Kartongitarre entdeckt - doch, es gibt sie.

Aber noch nicht heute, der Fluxkompensator wurde auf die Zukunft programmiert...

T101 Röhre vs. Transistor -1-

Gitarrenverstärker kann man mit Röhren bauen, oder mit Transistoren (dazu zählen auch Signalprozessoren). "Mit Röhren" klingt besser, klar. Klar? Was macht eigentlich den typischen Röhrensound aus? Um dieses Thema in allen Dimensionen auszuleuchten, braucht es mehrere Videos. Hier ist das erste, hier sind die Grundlagen. To be continued...

T102 Röhre vs. Transistor -2-

Gitarrenverstärker kann man mit Röhren bauen, oder mit Transistoren (dazu zählen auch Signalprozessoren). "Mit Röhren" klingt besser, klar. Klar? Was macht eigentlich den typischen Röhrensound aus? Um dieses Thema in allen Dimensionen auszuleuchten, braucht es mehrere Videos. Hier ist das zweite, "Vergleich im unverzerrten Betrieb". To be continued...

T103 A Dumble! -1-

Dumble-Verstärker sind die wohl seltensten und teuersten Gitarrenverstärker, im Internet findet man Preisvorstellungen bis zu einer halben Million Euro. Grund genug, Technik und Sound so eines "Dumble Overdrive Special" genauer unter die Lupe zu nehmen. In Teil 1 geht's um den Clean-Sound, Overdrive kommt dann im Folgevideo.

T104 A Dumble! -2-

Dumble-Verstärker sind die wohl seltensten und teuersten Gitarrenverstärker, im Internet findet man Preisvorstellungen bis zu einer halben Million Euro. Grund genug, Technik und Sound so eines "Dumble Overdrive Special" genauer unter die Lupe zu nehmen. In Teil 1 geht's um den Clean-Sound, in Teil 2 wird u.a. der Röhrenverzerrer des ODS mit einem Diodenverzerrer verglichen.

T105 Diodenverzerrer

Nichtlineare Verzerrungen (aka Klirrfaktor) kann man mit Röhren erzeugen oder mit Halbleitern. Das Video stellt gängige Diodenverzerrer vor -- mit theoretischen Grundlagen und Hörbeispielen.


T106 Röhre vs. Transistor -3-

Im dritten Video geht es um die Unterschiede beim nichtlinearen Betrieb: Sind Halbleiter diesbezüglich den Verstärkerröhren generell unterlegen, oder ist das ein Mythos?



T107 Mein Fender quietscht!

Ein weitverbreitetes Leiden: Alte Fender-Verstärker produzieren Störgeräusche. Rauschen, Knacken, Prasseln, Quietschen... woher kommt's? Das Video erläutert die Ursache und zeigt eine einfache Abhilfe-maßnahme.


T108 Röhre vs. Transistor -4-

Und nun endlich: Wie klingen übersteuerte Röhrenverstärker im Vergleich zu über-

steuerten Transistorverstärkern? Lässt sich der “Röhrensound“ mit Halbleitern nach-

bilden, oder geht das grundsätzlich nicht, oder ist da vielleicht gar kein so großer Unterschied?


T109 Pegelrechnung: Was ist 1dB?

Das dB (Dezibel) ist eine Standardeinheit der Audio-Messtechnik. Das Video erklärt ohne viel Mathematik die Definition von dBm, dBU und dBV, und erläutert auch den Zusammen-

hang zwischen Spannungs- und Leistungs-pegel.


T110 Blocking Distortion

Blocking Distortions sind unerwünscht, sie erzeugen einen "bröseligen" Sound. Das Video erklärt, wie sie entstehen, und stellt eine einfache Abhilfemaßnahme vor.

Mit Hörbeispielen.


T111 Les Paul kriegt Keile

Ein neuer Trend 2023: Holzkeile unter dem Les-Paul-Steg. Bringt diese Modifikation etwas, klingt die Les Paul dann besser? Das Video zeigt in bewährter Manier Sustain-Analysen, als Ergänzung gibt's Schall-Demos. Und den Keile-Rap...



T112 Stop doing this!

Was sind die Dos und Don'ts beim Gitarren- oder Tonabnehmervergleich? Wie gut reproduziert ein Gitarrist, der als "one of the best" angekündigt wird? In diesem Video gibt's Hinweise, welche Fehler man bei Hörversuchen tunlichst vermeiden sollte.

T113 Harley Benton vs. Les Paul -1-

Kann eine 199 Euro teure Harley Benton gegen eine zigmal teurere Les Paul bestehen? Die im ersten von drei Videos vorgestellten Messdaten zeigen, dass man auch für sehr kleines Geld ein hochwertiges Instrument fertigen kann. Hinweise auf unterschiedliches Sustain werden im zweiten Teil untersucht, Schallbeispiele folgen im dritten Teil.

T114 Harley Benton vs. Les Paul -2-

Kann eine 199 Euro teure Harley Benton gegen eine zigmal teurere Les Paul bestehen? Die im ersten von drei Videos vorgestellten Messdaten zeigen, dass man auch für sehr kleines Geld ein hochwertiges Instrument fertigen kann. Hinweise auf unterschiedliches Sustain werden im zweiten Teil untersucht, Schallbeispiele folgen im dritten Teil.

T115 Harley Benton vs. Les Paul -3-

Kann eine 199 Euro teure Harley Benton gegen eine zigmal teurere Les Paul bestehen? Die im ersten von drei Videos vorgestellten Messdaten zeigen, dass man auch für sehr kleines Geld ein hochwertiges Instrument fertigen kann. Hinweise auf unterschiedliches Sustain werden im zweiten Teil untersucht, Schallbeispiele folgen im dritten Teil.

Die Helmholtz-Medaille

Laudatio und Plenarvortrag anlässlich der Verleihung der Helmholtz-Medaille auf der DAGA-2024 (Hannover).

ppt unter https://youtu.be/017pWfCp0jw

G01 A Tube Amp Modeling Project

Die Entwicklung eines Gitarrenverstärker-Plugins von Helmut Keller Audio wird im Detail beschrieben. Ein Fender Tweed Deluxe 5E3 und einige Varianten werden emuliert. Bezüglich Klang und Spielgefühl spielt das Plugin mindestens in der gleichen Liga wie aktuelle kommerziellen Produkte. Es benötigt jedoch weniger als die Hälfte an Rechenleistung. Dadurch läuft das Plugin auch auf älteren und lüfterlosen Tablet-PCs mit sehr geringer Latenz. Das kostenlose JSFX-Plugin benötigt das frei verfügbare VST3- oder AU-Plugin YSFX wenn es außerhalb von REAPER laufen soll.


Die Session zum Guitar-Weekend 2024

Intro, Simply the best, Heartache tonight, Summer of 69, Take it easy, Something,

It’s all over now, A whiter Shade of pale, Summertime Blues, Don’t stop, Brown Sugar, Night Owls, Abspann.


T116 Stratocaster-Bullshit

Wie ändert sich der Sound einer Stratocaster, wenn man die interne Verkabelung ("sevenstranded") austauscht? Anders gefragt: Hört man Änderungen von einem dreimilliardstel dB? Und wie ganau müssen die Ohmwerte der Potentiometer stimmen? Antworten im Video.

T117 LesPaul-Bullshit -1-

Wie ändert sich der Sound einer Les Paul, wenn man die interne Verkabelung ("braided shield Kabel") austauscht? Wie muss die Abschirmung entfernt werden? Gibt es einen Kapazitäts-Unterschied zwischen alten und neuen Kabeln? Antworten im Video -- mit Hörbeispielen.

T118 LesPaul-Bullshit -2-

Wie ändert sich der Sound einer Les Paul, wenn man die in der Gitarre verbauten Kondensatoren umdreht (=umpolt)? Und wie ändert sich der Klang, wenn man das Tonabnehmer-Kabel um 2cm kürzt und einen Mallory-Kondensator einlötet? Oder wenn man an den Pickup-Schrauben dreht? Antworten im Video -- mit Hörbeispielen.

T119 Klang kann man nicht messen? -1-

Dieses Video ist speziell: Vom "Rammler von Eden" geht's über die Sintflut zu den Tonabnehmerschrauben der E-Gitarre. Mythen sind das Thema: Aus dem Vorderen Orient - und aus Bremen. Spirituell/religiös eingestellte Menschen sollten das Video meiden.

T120 Klang kann man nicht messen? -2-

FFT- und Terzanalyse sind die klassischen Spektralanalysen für Schalle. Das Video erläutert die wichtigsten Einstellparameter (DFT-Fenster, Zeropadding, Overlap) und zeigt Beispiele - gute und schlechte. Im Schnelldurchgang, ohne viel Mathematik.

T121 Klang kann man nicht messen? -3-

Psychoakustik: Die Wissenschaft von den Gehöreigenschaften. Lautheit, Verdeckung, Tonhöhe, Klangfarbe und weitere Spezial-themen werden ohne viel Theorie anhand

von Schallbeispielen erläutert.

T122 Denn sie wissen nicht, was sie tun -1-

Das Unwissen der Tonabnehmer-Hersteller, eine unendliche Geschichte. Silber- statt Kup-ferdraht, für 0,07dB "Klang-Verbesserung". Nichtssagende Werbe-Plattitüden anstelle von Übertragungsdaten, nur der Preis ist Spitze: Da wissen sie, was sie tun.

T123 Denn sie wissen nicht, was sie tun -2-

Wie klingt eine blaue Drahtisolierung, wie klingt Litze im Vergleich zum Massivdraht, wie klingt Silber im Vergleich zu Kupfer, warum klingt der Folien-Kondensator anders als Polypropylen, wie verbessert sich der Klang beim Umdrehen der Netzsicherung? Sie sind unter uns: Das Grauen, Teil 2.

T124 Denn sie wissen nicht, was sie tun -3-

Wie ist der Stratocaster-Tonabnehmer gewickelt, welche Eigenschaften haben Magnete und Wick-lung? Hierzu darf man in einer Fachzeitschrift hirnrissige Phantastereien schreiben - und bekommt vermutlich auch noch Geld. Sogar in Fachbüchern ("Die E-Gitarre") blüht der Irrsinn, verwechselt der Autor Feldstärke und Flussdichte, Gauß und Oersted, Frequenz und Güte. Ohne Aus-bildung die Technik erklären - das geht wohl nur bei der E-Gitarre.

T125 Denn sie wissen nicht, was sie tun -4-Esche oder Erle, Ahorn oder Palisander? Wie wirkt sich das Holz auf den Klang der E-Gitarre aus? In der Literatur findet man alles - und auch dessen Gegenteil. Das Video gibt anhand vieler Zitate einen Überblick über die Meinungen verschie-dener Zeitschriften-Autoren ... und kommt dann (mit wissenschaftlicher Unterstützung) zu einem eindeutigen Fazit.

Weitere Tutorials sind in Arbeit            Alle Videos sind in HD-Qualität !

Share by: